Praxis am Morlaixplatz

PSYCHOTHERAPIE

Wen wir behandeln?

In unserer Praxis behandeln wir Menschen mit psychischen Problemen aller Art, für die wissenschaftlich überprüfte, nachweislich wirksame Behandlungsverfahren entwickelt wurden. Schwerpunkte in unserer Praxisgemeinschaft sind die Behandlung von Angststörungen, Depression, somatoformen Störungen und die psychoonkologische Begleitung. Diese und weitere psychische Probleme aus unserem Behandlungsspektrum beschreiben wir für Sie im Folgenden. 

Schwerpunkt Depression

Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, Traurigkeit - dies sind normale Empfindungen, die jeder Mensch kennt. Wer sich aber über Wochen hinweg antriebs- und freudlos fühlt, wer schon bei kleinsten Anstrengungen ermüdet und bei wem Niedergeschlagenheit zu einem Gefühl von innerer Leere und Hoffnungslosigkeit wird, leidet unter einer Depression. Andere häufige Symptome sind starke innere Unruhe, Schlaf- und Konzentrationsprobleme, Interessenverlust, Minderwertigkeitserleben und verstärktes Grübeln und Sorgen. Depressionen können sich sehr unterschiedlich äußern und werden, insbesondere wenn allgemeine körperliche Missempfindungen im Vordergrund stehen, oft zu spät diagnostiziert.

Schwerpunkt Burn Out

In einer Arbeitswelt, in der einerseits zunehmend höhere Anforderungen gestellt werden, andererseits ein Mangel an Anerkennung und Wertschätzung herrscht, fühlen sich immer mehr Menschen unter Druck, gestresst und überfordert. Insbesondere wer voller Ideale und mit viel Einsatzbereitschaft in seinem Job eigene Grenzen übergeht, riskiert krank zu werden. Folgen sind eine Vielzahl psychischer Symptome wie Erschöpfung, innere Anspannung, Gereiztheit, Resignation und Schlafstörungen. Wenn erste Anzeichen eines Burn Out nicht erkannt und behandelt werden, besteht die Gefahr, eine Depression oder Angststörung zu entwickeln.

Schwerpunkt Psychoonkologie

Die Diagnose Krebs bedeutet nicht nur für den Patienten selber sondern auch für die Angehörigen einen heftigen Einschnitt in ihr bisheriges Leben. Von heute auf morgen ändert sich die gesamte Lebenssituation: Nichts scheint mehr sicher! Der Alltag muss neu strukturiert werden, die körperliche Leistungsfähigkeit lässt nach, Wertvorstellungen und Prioritäten können sich ändern. Dazu kommt die Angst vor der Zukunft. In dieser Situation kann die Unterstützung für Patienten und Angehörige sehr hilfreich sein. Das An- und Aussprechen von Sorgen, Problemen und Fragen führt in der Regel zu einer gewissen Erleichterung. Im Gespräch mit erfahrenen Fachleuten, wie einem Psychoonkologen, entsteht so eine Atmosphäre, in der neue Lösungsmöglichkeiten denkbar und Bewältigung möglich werden. Durch das Aussprechen der Gedanken sortieren wir sie und machen sie für uns begreifbar. Dadurch werden wir in die Lage versetzt, aktiv nach neuen Lösungen und Umgangsmöglichkeiten zu suchen. Die Gespräche mit einem Psychoonkologen können helfen, mit den Belastungen, die durch eine Krebsdiagnose ausgelöst werden, so gut wie möglich zurecht zu kommen und die neue Situation besser bewältigen zu können. Dabei kann die Psychoonkologie zu jedem Zeitpunkt der Krebserkrankung für Patienten und Angehörige eine sinnvolle Ergänzung der medizinischen Behandlung sein.

Angststörungen

Angststörungen können sich in unterschiedlichen Erscheinungsformen äußern. Einige Betroffene leiden unter anhaltenden, quälenden Sorgen über die Zukunft, das Wohl der Familie oder den Beruf-  Andere leiden unter plötzlichen Panikattacken, die mit kaum aushaltbaren Todesängsten einhergehen. Wieder andere Betroffene fürchten sich davor, Auto, Bus oder Bahn zu fahren, sich in geschlossenen Räumen oder Menschenmengen aufzuhalten oder vor einer peinlichen Blamage im Kontakt mit anderen Personen. Immer wenn das Gefühl von Angst nicht mehr nur vor realen Gefahren schützt, sondern das gesamte Leben bestimmt und einen Menschen daran hindert, sich frei zu entfalten, spricht man von einer Angststörung.

Somatoforme Störungen

Hiermit sind körperliche Symptome wie z.B. chronische Schmerzen, Herz-Kreislauf oder Magen-Darm Beschwerden gemeint, die nicht allein organisch erklärbar sind. Die von den Betroffenen beklagten Leiden sind real, nicht etwa eingebildet oder vorgeschoben. Allerdings lassen sie sich nicht durch Medikamente oder Operationen beheben, sondern es müssen die dahinterliegenden psychischen Ursachen erkannt und behandelt werden.

Essstörungen

Neben Anorexia nervosa (Magersucht) und Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht) sind immer mehr Menschen von der Binge Eating Störung betroffen. Hierbei kommt es zu unkontrollierten Essanfällen, die mit starkem Übergewicht und einer Vielzahl emotionaler Probleme verbunden sind.

Sucht

Bei einer Abhängigkeit von Alkohol, Drogen oder Medikamenten sollte zunächst eine Entzugs- und Entwöhnungsbehandlung stationär unter medizinischer Aufsicht erfolgen. Anschließend ist eine ambulante psychotherapeutische Anschlussbehandlung möglich. In unserem ambulanten Setting erfolgreich behandelbar sind nicht stoffgebundene Süchte wie Kaufsucht, Internetsucht oder auch Spielsucht.

Dysfunktionale Persönlichkeitsstile

Wer Schwierigkeiten hat, erfüllende und anhaltende zwischenmenschliche Beziehungen zu führen, und wiederholt dieselben Enttäuschungen oder Konflikte erlebt, trägt möglicherweise selbst durch seine Wahrnehmungs-, Denk- und Verhaltensmuster hierzu bei. Grund sind bestimmte zugrunde liegende Schemata, die häufig durch eine Frustration von Grundbedürfnissen in der Kindheit und Jugend entstehen. In der Therapie kann diesen Persönlichkeitsstilen nachgegangen werden, mit dem Ziel, einen anderen Umgang mit ihnen zu finden und sie schließlich gegebenenfalls zu verändern.

Zwang

Wer unter Zwängen leidet, muss bestimmte Tätigkeiten immer und immer wieder ausführen, obwohl er selber im Grunde weiß, dass dies unsinnig ist. Betroffene waschen sich beispielsweise nach jeder Berührung eines Gegenstandes die Hände oder kontrollieren viele Male ihre Elektrogeräte bevor sie das Haus verlassen können. Bei manchen Betroffenen drängen sich furchtbare Gedanken wie z.B. „Ich könnte meinem Kind etwas antun“ auf. Wer von solchen Zwangsgedanken heimgesucht wird, ist weder gefährlich noch psychotisch, sondern meist sogar ein besonders friedfertiger, gewissenhafter Mensch. Dennoch können diese Gedanken sehr quälend sein und den Alltag maßgeblich bestimmen. 

 

 

 



 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.